Marvin Flückiger

Verwaltungsleiter & Sportschütz

praxisorientiert, zukunftsdenkend,
zielstrebig

Grundsatz zu PositionenStaatsquoteKlimapolitikDigitalisierungBildungMigrationspolitikFinanzenGesundheitRentenalter

Was ist überhaupt (m)eine Position…?

… es ist eine Meinung, genauer gesagt, meine Meinung. Absolut klar, dass nicht jede und jeder die gleiche Meinung aber auch Haltung vertreten muss. Jede und jeder ist individuell und hat eine andere Sichtweise auf Themen, Problemstellungen sowie Herausforderungen. Und das ist auch gut so! Unser politisches System lebt von verschiedenen Meinungen.

Ich werde nie auf meine Meinung oder Haltung beharren, sofern weitere oder andere Argumente ins Spiel gebracht werden – egal ob von links oder rechts. Die Offenheit für den Konsens ist wichtiger für zukünftige Lösung, als die Meinung eines Einzelnen und somit auch die von mir.

Bist du also nicht gleicher Meinung wie ich? Völlig in Ordnung - gehört zum politischen Spiel - keep smile :)

Minimierung der Staatsquote

Als Verwaltungsleiter und Gemeindeschreiber erlebe ich tagtäglich, welche Bürokratie verschiedene Gesetze auf allen drei Staatsebenen auslösen. Geschaffen werden diese Gesetze aber durch die Legislative - an diesem Punkt muss der "Hebel" angesetzt werden.

Das Personal in den verschiedenen staatlichen Institutionen, sei es auf Bundesebene, in den Kantonen oder auf Gemeindeebene, übernimmt eine essenzielle Rolle bei der praktischen Umsetzung der erlassenen Gesetze. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die eigentliche Schaffung und Ausgestaltung von Gesetzen in den Händen der Legislative liegt. Als Verwaltungsleiter und Gemeindeschreiber erlebe ich dieses Phämomen täglich in der praktischen Arbeit.

Ich, als Legislativpolitiker, würde mich aktiv dafür einsetzen, dass die entstehenden Gesetze nicht übermässig komplex oder aufgebläht sind. Die Zielsetzung besteht darin, Gesetze zu entwickeln, die klar verständlich sind und effektiv in der Praxis umgesetzt werden können. Durch eine gezielte und wohlüberlegte Gesetzgebung wird nicht nur die Arbeit des Staatspersonals erleichtert, sondern auch die Transparenz und Verständlichkeit für die Bürgerinnen und Bürger erhöht. Somit würde ich als Legislativpolitiker dafür beitragen, eine effiziente und bürgernahe Gesetzgebung zu fördern.

Klimapolitik, die etwas bringt


Mit Anreizen anstelle von Überregulierung verfolgen wir aktiv Umweltziele. Ein "Anpacker" statt "Ankleber" zu sein, bedeutet, durch Innovationen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

 

Die Bewahrung und nachhaltige Entwicklung unserer Umwelt stellen zentrale Herausforderungen unserer Zeit dar. In diesem Zusammenhang gilt es, einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, der einerseits die Kostbarkeit unserer natürlichen Ressourcen berücksichtigt und andererseits die notwendigen Schritte zur Erreichung unserer gemeinsamen Klimaziele ermöglicht.

Statt auf übermässige Regulierungen und Verbote zu setzen, setze ich auf die Schaffung von Anreizen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die verschiedenen Akteure zu motivieren und zu ermutigen, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Durch Anreize, wie etwa finanzielle Anreize für nachhaltige Praktiken oder steuerliche Vorteile für umweltfreundliche Technologien, schaffen wir eine positive Dynamik, die Innovationen fördert und zu einem effektiven Klimaschutz beiträgt.

Es geht darum, einen Weg des aktiven Handelns einzuschlagen, weg von reinen Restriktionen und hin zu einer proaktiven Gestaltung unserer Umweltagenda. Ein "Anpacker" statt ein "Ankleber" - jemand, der initiativ Massnahmen ergreift, um den Herausforderungen des Klimawandels entschlossen entgegenzutreten. Dieser umfassende Ansatz soll nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die Grundlage für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für kommende Generationen legen.

Fortschritt durch Digitalisierung


Die Digitalisierung eröffnet breite Chancen für Wachstum und Innovation in verschiedenen Sektoren wie Wirtschaft, Bildung und Gesundheit. Als überzeugter Befürworter betone ich: "Wo ein Wille, da ein Weg!" – ein Aufruf zur aktiven Nutzung der digitalen Potenziale für eine transformative und zukunftsorientierte Gestaltung unserer Lebensbereiche.

Die Ära der Digitalisierung stellt eine entscheidende Wegmarke für Wachstum und Innovation dar, indem sie uns in nahezu allen Sektoren ungeahnte Möglichkeiten bietet. In der Wirtschaft können Unternehmen durch digitale Technologien ihre Effizienz steigern, neue Märkte erschliessen und innovative Produkte entwickeln. Im Bildungsbereich eröffnen sich durch die Digitalisierung neue Wege des Lernens und der Wissensvermittlung, die den Zugang zu Bildung weltweit erleichtern.

Die immensen Chancen, die die Digitalisierung bietet, erstrecken sich jedoch nicht nur auf Wirtschaft und Bildung, sondern durchdringen sämtliche Lebensbereiche. In der Gesundheitsbranche ermöglichen digitale Technologien beispielsweise präzisere Diagnosen, personalisierte Therapien und eine effizientere Gesundheitsversorgung. Diese transformative Kraft der Digitalisierung erfordert jedoch nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch einen klaren Willen zur Umsetzung. Als überzeugter Befürworter der Digitalisierung stehe ich hinter dem Motto: "Wo ein Wille, da ein Weg!" Dies betont die Notwendigkeit, aktiv und entschlossen die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen und ihre positiven Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung zu fördern.

Bildung stärken, Zukunft sichern


Im Angesicht des aktuellen Fachkräftemangels ist die Bewahrung und Weiterentwicklung des Schweizer Bildungssystems von entscheidender Bedeutung. Als Befürworter des dualen Bildungssystems weiss ich aus eigener Erfahrung um dessen unschätzbaren Wert. Nun gilt es, nicht nur die praxisorientierte Ausbildung zu stärken, sondern auch Anreize für lebenslanges Lernen zu schaffen.


Ich setze mich konsequent für die Bewahrung und kontinuierliche Fortentwicklung sowohl auf Hochschul- als auch auf Berufsbildungsebene ein. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Bekämpfung der überflüssigen Verakademisierung zugunsten einer ausgewogenen Förderung unterschiedlicher Talente und Fähigkeiten.

Besonderes Gewicht lege ich auf die Wertschätzung und Weiterentwicklung des dualen Bildungssystems, das nicht nur eine fundierte theoretische Ausbildung, sondern auch praktische Fertigkeiten und Erfahrungen vermittelt. Die Berufsbildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung junger Menschen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Es ist essenziell, die Attraktivität und Anerkennung der Berufsbildung zu stärken, um eine vielfältige und qualifizierte Arbeitskraft für die Zukunft zu gewährleisten. Als gelernter Kaufmann mit entsprechenden Weiterbildungen durfte ich selbst von unserem hervorragenden dualen Bildungssystem profitieren.

Gleichzeitig setze ich mich aktiv für die Unterstützung von Grund- und Weiterbildung ein, insbesondere durch die Einführung steuerlicher Anreize. Die Möglichkeit, Bildungsinvestitionen steuerlich geltend zu machen, soll Anreize schaffen, die persönliche und berufliche Entwicklung durch kontinuierliche Weiterbildung voranzutreiben.

Das Schweizer Bildungssystem strebt danach, eine ausgewogene, praxisorientierte und lebenslange Bildung zu gewährleisten. Nur so können wir sicherstellen, dass die Schweiz weiterhin eigene Fachexpertinnen und Fachexperten stellen kann, wobei die  Bürgerinnen und Bürger optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden.

Migration im Fokus


Im Bereich der Migrationspolitik betone ich klare Strukturen, um Vielfalt zu fördern. Eine gezielte Steuerung soll humane Neuansiedlungen ermöglichen, während die Gleichbehandlung abgewiesener Asylbewerber und konsequente Wegweisungsentscheide in allen Kantonen Priorität haben. Mein Verständnis für die individuellen Geschichten von Flüchtlingen unterstreicht die Notwendigkeit einer einfühlsamen und integrationsfördernden Migrationspolitik.

Es ist mir wichtig, Verständnis für die Situation von Flüchtlingen und Asylsuchenden zu zeigen. Hinter jedem Einzelschicksal stehen einzigartige Geschichten und oft schwierige Lebensumstände. Die Förderung von Integrationsmöglichkeiten und die Anerkennung individueller Stärken sind zentrale Elemente für unsere Gesellschaft.

Im Rahmen einer verantwortungsbewussten Migrationspolitik lege ich grossen Wert auf eine ausgewogene Steuerung, um eine unkontrollierte Zuwanderung von Armuts- und Wirtschaftsflüchtlingen zu verhindern. Die Grundlage meiner Überzeugung bildet dabei die Notwendigkeit, sowohl den humanitären Schutzbedürfnissen als auch den Ressourcen unserer Gesellschaft gerecht zu werden.

Dauerhafte Neuansiedlungen besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge sollen dabei ausschliesslich im Rahmen vorhandener Kapazitäten in der Schweiz bewilligt werden. Diese ausgewogene Herangehensweise bildet den Eckpfeiler einer Migrationspolitik, die sowohl die humanitären als auch die praktischen Belange unserer Gesellschaft berücksichtigt.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die konsequente Umsetzung von Wegweisungsentscheiden in allen Kantonen. Kantone, die dieser Verantwortung nicht nachkommen, sollen die vollen finanziellen Konsequenzen tragen. Diese klare Linie schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch einheitliche Standards im Umgang mit abgewiesenen Asylbewerbern in der gesamten Schweiz.

Gerechte Finanzführung

Gerechte Besteuerung, minimale Regulierungen für Stabilität. Klare Überprüfung der Ausgaben und zügige Amortisation der Covid-19-Belastungen sichern unsere finanzielle Zukunft.

Für eine zukunftsweisende Finanzpolitik, die auf Gerechtigkeit und Effizienz setzt, fordere ich die Einführung der Individualbesteuerung basierend auf persönlichem Einkommen und somit die Abschaffung der Heiratsstrafe. Gleichzeitig fordere ich minimalen Einsatz von Regulierungen und staatlichen Eingriffen, um mehr Freiheit und Innovation im Markt zu ermöglichen.

Die Überprüfung der Bundesausgaben ist von zentraler Bedeutung. Jede massgebliche Investition muss einen klaren gesellschaftlichen Nutzen haben. Ich setze mich daher für eine kontinuierliche Überprüfung der Ausgaben ein, um Effizienz und Sparsamkeit sicherzustellen. Transparenz in der Finanzführung ist unerlässlich, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die staatliche Verwaltung zu stärken.

In Bezug auf die ausserordentlichen Ausgaben im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie ist eine zügige Amortisation erforderlich, um die finanzielle Belastung nicht auf kommende Generationen zu übertragen. Eine nachhaltige Finanzpolitik sichert nicht nur die gegenwärtige Stabilität, sondern schützt auch die Zukunft unserer Gesellschaft vor übermäßigen finanziellen Lasten.

Effiziente Gesundheitsversorgung



Ich setze mich für einen intensiveren Wettbewerb zwischen Leistungserbringern, basierend auf Preis, Kosten/Nutzen-Verhältnis und Qualität ein. Die Optimierung des bestehenden Systems sowie die klare Abweisung der Aufhebung des Krankenkassen-Obligatoriums sichern eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung für alle Bürger.


Die Notwendigkeit eines verstärkten Wettbewerbs zwischen den Leistungserbringern ist zu stärken. Dieser Wettbewerb sollte sich nicht nur am Preis, sondern auch am Kosten/Nutzen-Verhältnis und vor allem an der Qualität orientieren. Durch diese Ausrichtung strebe ich nicht nur eine effizientere Nutzung der Ressourcen an, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgung für die Patienten.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Einführung von Rabatten anstelle von Malus-Massnahmen. Prämienrabatte für Patienten, die eigenverantwortlich handeln und sich für günstigere Anbieter im Rahmen alternativer Versicherungsmodelle entscheiden, sollen als positive Anreize dienen. Dies fördert eine aktive Mitwirkung der Versicherten an ihrer eigenen Gesundheitsversorgung und trägt zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bei.

Ich stehe klar gegen eine Aufhebung des Krankenkassen-Obligatoriums und befürworte stattdessen die Optimierung des bestehenden Systems. Die Einführung eines Giesskannen-Systems würde nicht den gewünschten Effekt erzielen. Vielmehr sollten wir das bestehende System weiterentwickeln, um eine bedarfsgerechte und effiziente Gesundheitsversorgung sicherzustellen, ohne dabei die wirtschaftlich Bedürftigen aus dem Blick zu verlieren.

AHV sichern


Lebenserwartung und Rentenalter in Einklang bringen: Eine faire Anpassung unter Berücksichtigung schwer belastender Berufe sichert die langfristige Stabilität der AHV und trägt gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer Rechnung.

Ich betone die Notwendigkeit einer Anpassung des Rentenalters an die gestiegene Lebenserwartung. Über viele Jahre wurde das Rentenalter nicht angepasst, während die Menschen heute länger leben. Diese Diskrepanz hat zu finanziellen Herausforderungen geführt, die eine realistische Anpassung unumgänglich machen. Eine faire und nachhaltige Lösung erfordert, dass das Rentenalter entsprechend der gestiegenen Lebenserwartung flexibel gestaltet wird.

Dennoch ist mir bewusst, dass eine pauschale Erhöhung des Rentenalters nicht für alle Berufsgruppen gleichermaßen gerecht wäre. Daher setze ich mich besonders für differenzierte Lösungen ein, insbesondere für Berufe mit schwerer körperlicher Belastung. In diesen Fällen sollten alternative Regelungen gefunden werden, die den besonderen Anforderungen gerecht werden, ohne die finanzielle Stabilität der AHV zu gefährden.

Es ist entscheidend, einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, der sowohl die langfristige finanzielle Gesundheit der AHV sicherstellt als auch die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Arbeitnehmer berücksichtigt. Mein Ziel ist es, eine nachhaltige Lösung zu finden, die die Lebenswirklichkeiten der Menschen in verschiedenen Berufsfeldern angemessen berücksichtigt und gleichzeitig die Zukunft der AHV sichert.

Marvin Flückiger

Verwaltungsleiter & Sportschütz

praxisorientiert, zukunftsdenkend,
zielstrebig

--> zurück zur Front-Page <--

3. März 2024 - Ergebnis KR-Wahlen


Das Ergebnis der Kantonsratswahlen ist da!


Vielen herzlichen Dank für jede einzelne Stimme! Als „YoungMan“ auf der Hauptliste bin ich sehr zufrieden. Die 1‘905 Stimmen motivieren für mehr - man darf gespannt sein!

Ein grosser Dank geht aber auch an alle meine Unterstützerinnen und Unterstützer, welche mich im Wahlkampf in verschiedenen Bereichen unterstützt haben - ohne einen solchen Support wäre dieses Ergebnis nicht möglich gewesen!

Hier geht's zum Resultat!

20. Januar 2024 - Wahlwerbung startet!


Plakate und Flyer

Bei eisiger Kälte aber herrlichem Sonnenschein wurde die die Region etwas "blauer". Die blauen FDP-Plakate sind ein echter "Hingucker" und bleiben hoffentlich in den Köpfen für das Ausfüllen der Wahlunterlagen!

Ebenfalls ist mein Flyer gedruckt angekommen - auch diese werden in der ganzen Region noch verteilt. Der Flyer kann bereits eingesehen werden.

Dafür die nachstehende Verlinkung:

Flyer Marvin Flückiger, KR-Wahlen

11. November 2023 - Nominiert!


Nomination als Kantonsratskandidat FDP

Anlässlich der Nominationsversammlung der FDP Regionalpartei wurde ich mit Listenplatz Nr. 10 für die kommenden Kantonsratswahlen (3. März 2024) von den Mitgliederinnen und Mitgliedern nominiert. Heisst konkret - ich stelle mich am Wahltag 3. März 2024 für die Wahl in den St. Galler Kantonsrat zur Verfügung - dies als auf der Hauptliste der FDP 03a.

Es wird eine intensive aber auch lehrreiche und spannende Zeit werden. Die Vorbereitungsarbeiten starten nun - seid gespannt, es wird einiges kommen!

22. Oktober 2023 - Tag der Abrechnung


832 Stimmen!


Wow - vielen herzlichen Dank für jede einzelne Stimme! Ich bin überwältigt, dass ich auf der Liste der Jungfreisinnigen am meisten Stimmen und somit das Vertrauen von vielen Personen erhalten habe. Ein grosses "Dankeschön" geht an die zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer während des Nationalrats-Wahlkampfes!

Was bleibt? Die Motivation für das weitermachen! Es wird Schlag auf Schlag gehen! Die nächsten Wahlen stehen bereits in der Pole-Position!

Marvin Flückiger

Verwaltungsleiter & Sportschütz

praxisorientiert, zukunftsdenkend,
zielstrebig

--> zurück zur Front-Page <--

Persönliches...


praxisorientiert, zukunftsdenkend, zielstrebig


  • 25-jährig, in Partnerschaft
  • aufgewachsen in Zuzwil, wohnhaft in Henau
  • Sportschütz aus Leidenschaft
  • bis zum 20-Lebensjahr, Mitglied jun. Nationalkader im Sportschiessen
  • aktiver Freizeitsportler
  • Formula 1 Fan

Was ich in meinem Leben bereits gemacht habe...


Politische Laufbahn


Mär. 2023 - heute
Vorstandsmitglied FDP Zuzwil

Nov. 2021 - heute
Präsident Jungfreisinnige Wil und Umgebung

Nov. 2021 - heute
Mitglied Parteileitungsausschuss FDP Wil Untertoggenburg

Apr. 2019 - Nov. 2021
Vorstandsmitglied Jungfreisinnige Wil und Umgebung


Berufliche Laufbahn

Jan. 2023 - heute
Verwaltungsleiter & Gemeindeschreiber, Gemeinde Ermatingen

Aug. 2017 - Dez. 2022
Ratssschreiber, Gemeinde Niederhelfenschwil

Aug. 2014 - Jul. 2017
Auszubildender, Gemeinde Niederhelfenschwil


Bildungslaufbahn

Mär. 2023 - Mär. 2023
Berufsbildner, ZbW, St. Gallen

Apr. 2021 - Apr. 2024
Dipl. Betriebswirtschafter HF, BVS St. Gallen

Mär. 2019 - Feb. 2020
Führungsschule Öffentliche Verwaltung, BZWU

Aug. 2014 - Jul. 2017
Ausbildung zum Kaufmann EFZ, Öffentliche Verwaltung, BZWU


Diplome & Zertifikate:

Apr. 2023
Grundzüge des öffentlichen Beschaffungswesen, BZWW

Mär. 2023
Berufsbildner, ZbW, St. Gallen

Sept. 2022
Führungs- und Management-Diplom, BVS St. Gallen

Feb. 2020
Zertifikat Führungsschule Öffentliche Verwaltung

Aug. 2017
Fähigkeitszeugnis Kaufmann EFZ

Mai 2017
Cambrige English Certificate B1 Preliminary

Jul. 2016
Informatik-Anwender 2, SIZ AG

Trinke einen Kaffee mit mir.


Vernetze und schreibe mir (drücke dazu auf die folgende Verlinkung):

-> Facebook
-> Instragram
-> LinkedIn

Marvin Flückiger
Eschenstrasse 41
9524 Zuzwil
marvin.flueckiger@gmail.com

Ich freue mich auf die Kontaktaufnahme!

Deine Unterstützung!


Es ist bekannt, dass politische Aktivitäten finanzielle Mittel erfordern, sei es für Werbematerialien, Veranstaltungen oder Kampagnen. Deshalb bitte ich um Ihre Unterstützung! Jeder Beitrag, ob gross oder klein, hilft mir, meine Vision einer zukunftsorientierten Politik zu verwirklichen.

CH86 8080 8004 9237 9392 5
IID (BC-Nr.): 80808
SWIFT-BIC: RAIFCH22

Vielen Dank für jede Unterstützung und Ihr Vertrauen. Gemeinsam können wir eine bessere, innovativere und nachhaltigere Zukunft aufbauen.